Arzneimittelfälschungen:
Eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit
Definition
Beispiele
Eine weltweite Bedrohung
Begünstigende Faktoren
Zusammenarbeit mit Behörden
Unser Engagement gegen Arzneimittelfälschungen
Der Kampf gegen Arz- neimittelfälschungen
Betriebliche Maßnahmen
Technische Verfahren
Links


Kontakt
Ihre Ansprechpartner der medizinischen Information:
Für medizinisch-wissenschaftliche oder gesundheitspolitische Fragen.

Tel.: 0180 / 2 222010
Fax: 0180 / 2 222011 (0,06 €/Anruf)

Montag bis Donnerstag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag
von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

zum Kontaktformular


Unsere Unternehmens-
kommunikation:
Für allgemeine Anfragen

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abteilung Kommunikation
Industriepark Höchst, K703
65926 Frankfurt
Hier klicken



Eine weltweite Bedrohung


  • Die US-Arzneimittelbehörde FDA und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzen, dass mehr als zehn Prozent der weltweit verkauften Arzneimittel Fälschungen sind. In den Industriestaaten liegt die Quote bei etwa einem Prozent, in den Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas, Asiens und Lateinamerika bei 30 bis 70 Prozent.
  • Arzneimittelfälschungen sind ein Problem, das die Grenzen der Entwicklungsländer längst überschritten hat. In Folge der Globalisierung und des Trends zur Liberalisierung der Arzneimittelmärkte sind sie auch in den Industrieländern ein rapide wachsendes Problem.
  • In den meisten Industrieländern mit funktionierenden Regulierungsmechanismen und Marktkontrollen (z.B. in den USA, der EU, Australien, Kanada, Japan, Neuseeland usw.) liegt der Anteil der gefälschten Arzneimittel unter einem Prozent Marktwert. Allerdings deuten die Trends auch in den Industrieländern auf eine Zunahme von Arzneimittelfälschungen.
  • Europäische Statistiken zeigen einen besonders starken Zuwachs bei gefälschten Arzneimitteln, die von den europäischen Zollbehörden beschlagnahmt werden. Im Jahr 2008 waren es insgesamt 8,9 Millionen gefälschte Arzneimittelpackungen. Gegenüber vier Millionen im Jahr 2007 ist das ein Zuwachs um 118 Prozent.
  • 2005 betrug der geschätzte wirtschaftliche Schaden durch Arzneimittelfälschungen 32 Milliarden US-Dollar. Für 2010 wird die Schadenhöhe bereits auf 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  • Eine kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte Analyse zeigt, dass Arzneimittelfälschungen in Regionen mit schwächerer regulativer und rechtlicher Aufsicht häufiger vorkommen. Verschärft wird das Problem durch eine Reihe weiterer Faktoren: Mangel an bzw. Fehlversorgung mit Basismedikamenten, unkontrollierte Vertriebsketten, große Preisunterschiede zwischen Originalprodukten und gefälschten Arzneimitteln, Mangel an wirksamen Schutz- und Urheberrechten, mangelndes Bewusstsein für Qualitätssicherung und Korruption im Gesundheitswesen.


Ein Phänomen, das zunehmend auch innovative Arzneimittel gegen schwere Krankheiten betrifft

  • Gefälscht wird alles was Geld bringt. Nicht mehr nur Anabolika, Dopingmittel und Potenzmittel und andere Lifestylemedikamente, sondern auch lebenswichtige Medikamente für nahezu alle Therapiegebiete. (Mittel zur Krebsbehandlung, Herzmedikamente, cholesterin- und blutdrucksenkende Mittel, Psychopharmaka und Medikamente gegen Infektionskrankheiten)


Verbreitung gefälschter Arzneimittel weltweit









 

Copyright © 2005-2010 sanofi-aventis. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | AGB