Arzneimittelfälschungen:
Eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit
Definition
Beispiele
Eine weltweite Bedrohung
Begünstigende Faktoren
Zusammenarbeit mit Behörden
Unser Engagement gegen Arzneimittelfälschungen
Der Kampf gegen Arz- neimittelfälschungen
Betriebliche Maßnahmen
Technische Verfahren
Links


Kontakt
Ihre Ansprechpartner der medizinischen Information:
Für medizinisch-wissenschaftliche oder gesundheitspolitische Fragen.

Tel.: 0180 / 2 222010
Fax: 0180 / 2 222011 (0,06 €/Anruf)

Montag bis Donnerstag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag
von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

zum Kontaktformular


Unsere Unternehmens-
kommunikation:
Für allgemeine Anfragen

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abteilung Kommunikation
Industriepark Höchst, K703
65926 Frankfurt
Hier klicken



Faktoren, die Arzneimittelfälschungen begünstigen
Internethandel: E-Commerce

  • In den Industrieländern, und teilweise auch in den Entwicklungsländern, ist der Internethandel eine Hauptquelle für gefälschte Arzneimittel. Diese gefährden besonders Käufer, die preisgünstigere, stigmatisierte oder nicht zugelassene Mittel kaufen möchten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als 50 Prozent aller Medikamente Fälschungen, die auf Internetseiten ohne Angabe des Geschäftssitzes angeboten werden.
  • Einige Internetapotheken sind völlig legal (Deutschland, Niederlande, Portugal, Großbritannien, USA). Sie verlangen die Vorlage von Rezepten und liefern Medikamente mit einem vergleichbaren Sicherheitsstandard wie die Apotheke vor Ort.
  • Einige Länder wie Großbritannien und Deutschland haben ein Validierungssystem für Internetapotheken eingeführt. In diesen Ländern können Patienten unbesorgt Medikamente kaufen. Dennoch werden weiterhin über illegale Internetseiten Medikamente auch ohne Vorlage von Rezepten abgegeben und nicht zugelassene oder gefälschte Mittel vertrieben. Viele dieser Internetseiten operieren weltweit und vertreiben Produkte, deren Herkunft unbekannt oder unklar ist. Für den Verbraucher ist die Unterscheidung zwischen legal und illegal nicht zuverlässig möglich. Dieses Problem wird auch durch das vom Bundesgesundheitsministerium in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) entwickelte Sicherheitssiegel für Versandapotheken nur unzureichend gelöst. Sanofi-aventis hält daher ein Verbot des Internethandels für verschreibungspflichtige Arzneimittel im Interesse des Gesundheitsschutzes nach wie vor für dringend geboten.
  • Nicht nur Arzneimittel, sondern auch Internetapotheken und Sicherheitssiegel können Fälschungen sein. Die größtmögliche Sicherheit beim Kauf von Arzneimitteln bietet die Apotheke vor Ort.


Handel mit Parallelimporten

  • Der Handel mit Parallelimporten macht innerhalb der Europäischen Union einen beträchtlichen Umfang aus, was auf die Unterschiede bei den staatlich festgelegten Preisen zurückzuführen ist. Die Europäische Kommission erkennt den Handel mit Parallelimporten gemäß dem Grundsatz des freien Warenverkehrs als rechtmäßig an.
  • Diese Vereinfachung innerhalb Europas, Medikamente zu vertreiben, fördert auch Arzneimittelfälschungen. Sobald ein gefälschtes Medikament in eines der EU-Mitgliedsländer eingeführt ist, wird es durch den Wegfall der Zollgrenzen sehr schwierig, seine Verbreitung innerhalb der EU zu verhindern. Fehlende Zollgrenzen erschweren es, den Weg eines Produkts zu verfolgen.










 

Copyright © 2005-2010 sanofi-aventis. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | AGB