Arzneimittelfälschungen:
Eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit
Definition
Beispiele
Eine weltweite Bedrohung
Begünstigende Faktoren
Zusammenarbeit mit Behörden
Unser Engagement gegen Arzneimittelfälschungen
Der Kampf gegen Arz- neimittelfälschungen
Betriebliche Maßnahmen
Technische Verfahren
Links


Kontakt
Ihre Ansprechpartner der medizinischen Information:
Für medizinisch-wissenschaftliche oder gesundheitspolitische Fragen.

Tel.: 0180 / 2 222010
Fax: 0180 / 2 222011 (0,06 €/Anruf)

Montag bis Donnerstag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag
von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

zum Kontaktformular


Unsere Unternehmens-
kommunikation:
Für allgemeine Anfragen

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abteilung Kommunikation
Industriepark Höchst, K703
65926 Frankfurt
Hier klicken



Technische Verfahren zum Schutz vor Fälschungen


  • Sanofi-aventis kämpft aktiv gegen Arzneimittelfälschungen. Maßnahmen zum Verpackungsschutz sorgen dafür, dass Fälschungen erschwert und Authentifizierungen vereinfacht werden:
  • Fälschungssichere Systeme
  • Sichtbare und verdeckte Identifizierungssysteme


Sanofi-aventis Security Label (SASL)

  • Dieses Sicherheitsetikett, das von einem der weltweit führenden Hersteller von Sicherheitspapier (Geldscheinen usw.) exklusiv für sanofi-aventis entwickelt wurde, ist fälschungssicher, misst 25 x 15 mm und wird auf der Verpackung von besonders gefährdeten Produkten angebracht.

Zum Schutz gegen Fälschungen hat sanofi-aventis spezielle Verpackungen und Kennzeichnungen (Echtheitssiegel) entwickelt. Angefangen bei Originalitätsverschlüssen, bei denen eine Perforation oder ein Klebestreifen verhindern, dass Packungen mehrmals verwendet werden, gibt es mittlerweile auch das Sicherheitssiegel.

Zum Schutz gegen Fälschungen hat sanofi-aventis spezielle Verpackungen und Kennzeichnungen (Echtheitssiegel) entwickelt. Angefangen bei Originalitätsverschlüssen, bei denen eine Perforation oder ein Klebestreifen verhindern, dass Packungen mehrmals verwendet werden, gibt es mittlerweile auch das Sicherheitssiegel.




Barcode-basiertes Rückverfolgbarkeitssystem (Datamatrixcode)

  • Zur Zeit befindet sich in Schweden ein barcodebasiertes Rückverfolgbarkeitssstem (Datamatrixcode) in der Testphase, welches ab Januar 2011 in Europa eingeführt werden soll. Ziel des neuen Systems ist es, dass der Weg jeder Arzneimittelpackung eines Originalmedikamentes vom Hersteller bis zum Endverbraucher bei Abgabe in der Apotheke rückverfolgt werden kann.

Blindenschrift

Die Blinden- oder Brailleschrift arbeitet mit Punktmustern, die von hinten in das Papier gepresst sind, so dass sie als Erhöhung mit den Fingerspitzen abgegriffen werden können. Sie ist auf jeder in Deutschland hergestellten Arzneimittelpackung vorhanden.

Chargennummer

Weltweit gilt: Die Chargenbezeichnung besteht aus einer Buchstaben- und Zahlenkombination, das Verfallsdatum wird dargestellt als zwei Ziffern für den Monat und vier Ziffern für das Jahr. Diese Angaben werden mit schwarzer Farbe in den Karton gestempelt. Sie sind durch eine leichte Vertiefung „fühlbar“.

Data Matrix Code

Bereits vor sieben Jahren hat sanofi-aventis mit den Vorbereitungen zur Einführung der Kennzeichnung aller Packungen mit dem Data Matrix Code begonnen. Es handelt sich dabei um eine zweidimensionale Erweiterung des bekannten Strichcodes, mit dem alle sicherheitsrelevanten Daten der Packung wie z.B. Chargenbezeichnung und Verfallsdatum verschlüsselt werden können. Alle in Frankfurt hergestellten Packungen werden mittlerweile so gekennzeichnet.









 

Copyright © 2005-2010 sanofi-aventis. Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | AGB