Unsere Unternehmens-
kommunikation: Für allgemeine Anfragen
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Abteilung Kommunikation
Industriepark Höchst, K703
65926 Frankfurt Hier klicken
Definition
Was heißt eigentlich „gefälscht“?
Der Begriff der Produktfälschung (engl. counterfeiting) bezeichnet die „betrügerische Nachahmung des Produkts eines Dritten ohne dessen Zustimmung“.
Ein Arzneimittel gilt laut Definition der WHO als gefälscht, wenn im Hinblick auf seine Identität (z.B. Name, Zusammensetzung, Wirkstärke usw.) oder Herkunft (z.B. Hersteller, Herstellungs-/Herkunftsland, Inhaber der Vertriebsrechte usw.) falsche Angaben gemacht werden, sei es auf dem Produkt, dessen Behältnis oder in sonstigen Informationen auf der Verpackung oder dem Beipackzettel.
Von Arzneimittelfälschungen sind sowohl Originalprodukte mit und ohne Patentschutz, als auch Generika betroffen. Fälschungen können Produkte mit den richtigen oder den falschen Inhaltsstoffen sein, keine Wirkstoffe oder keine ausreichende Menge an Wirkstoffen enthalten, oder eine gefälschte Verpackung haben.
Deshalb kann es Fälschungen geben:
mit dem/den richtigen Wirkstoff(en),
in der korrekten Dosierung;
mit dem/den richtigen Wirkstoff(en), aber
der falschen Dosierung;
ohne Wirkstoff(e);
mit Verunreinigungen oder giftigen Inhaltsstoffen.
Arzneimittelfälschungen sind bestenfalls wirkungslos, oft aber sehr gefährlich!
Ein Koffer voll Buntes mit dunkler Bilanz: Da bei gefälschten Arzneimitteln weder Sicherheit noch Qualität gewährleistet sind, besteht ein besonders hohes Risiko für gesundheitliche Schäden, die bis zum Tod führen können.
Unseriöse Post: Unter den Internet-Apotheken tummeln sich eine Vielzahl schwarzer Schafe, deren gefälschte Ware gesundheitsschädlich sein kann. 80% der gefälschten Arzneimittel gelangen über das Internet zu den Verbrauchern.
Trügerische Reiseapotheke: Die internationale Dimension sowie der volkswirtschaftliche Schaden sind so groß, dass das Problem der Produktfälschungen nur länderübergreifend gelöst werden kann.
Andere Länder, andere Sitten. Wer ins Ausland reist, sollte vorab seine Reiseapotheke auffrischen, damit es nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt.
Arzneimittelfälschungen sind nicht nur ein Problem der Entwicklungsländer. Auch in den Industrienationen blüht das Geschäft mit gefälschten Medikamenten. Sie enthalten keinen oder zu wenig Wirkstoff, einen falschen oder verunreinigten Wirkstoff oder einen anderen, möglicherweise giftigen Inhaltsstoff.
Schützen Sie sich vor skrupellosen Fälschern, die Gesundheit und Leben aufs Spiel setzen. Größtmögliche Sicherheit beim Kauf von Arzneimitteln bietet die Apotheke Ihres Vertrauens vor Ort!